- Sportanglerin
- Spọrt|ang|le|rin, die:w. Form zu ↑ Sportangler.
* * *
Spọrt|ang|le|rin, die: w. Form zu ↑Sportangler.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Sportanglerin — Spọrt|ang|le|rin … Die deutsche Rechtschreibung
13. Mai — Der 13. Mai ist der 133. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 134. in Schaltjahren), somit bleiben 232 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 … Deutsch Wikipedia
1932 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | ► ◄◄ | ◄ | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 |… … Deutsch Wikipedia
Alexa Vega — (2009) Alexa Ellesse Vega (* 27. August 1988 in Miami) ist eine US amerikanische Schauspielerin kolumbianischer Abstammung. Vega hatte ihren ersten Auftritt vor der Kamera in der Fernsehserie Daddy schafft uns alle (1993) und wurde durch ihre… … Deutsch Wikipedia
Dürrbachtal — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Helga Wischer — (* 13. Mai 1932 in Würzburg) ist eine frühere deutsche Sportanglerin. Sie gilt als erfolgreichster Sportler aller Zeiten. Helga Wischer beherrschte die internationale Sportangelszene von 1960 bis 1964, die nationale sogar von 1955 bis 1965. Sie… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Wis — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Persönlichkeiten der Stadt Würzburg — In dieser Liste werden Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Würzburg aufgeführt. Söhne und Töchter der Stadt Die folgende Übersicht enthält überregional bekannte, in Würzburg geborene Personen, unabhängig davon, ob diese ihren späteren… … Deutsch Wikipedia
Oberdürrbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wischer — steht für: Wischer (Putzwerkzeug) Wischer (Tanzfigur), eine Tanzfigur im klassischen Gesellschaftstanz (Standard und Lateintanz). Wischer (Kunstgriff), ein Kunstgriff im Schnitt Wischer (Hassel), ein Ortsteil der Gemeinde Hassel im Landkreis… … Deutsch Wikipedia